Alle,
die hier schon länger lesen wissen, dass ich gerne über Gärtenzäune in
andere Gärten schaue und so waren wir am letzten Wochenende im
Westmünsterland zur offenen Gartenpforte unterwegs und besuchten dort u.a. den Garten Kisfeld. Schon einige Jahre stand dieser Garten auf meinem BesuchsPlan, denn ich hatte die Empfehlung von einem Garten- und Staudenfreund bekommen.
Mögt ihr mitkommen in diesen romantischen Stauden- und Waldgarten, in dem es so viel zu sehen und entdecken gibt? Er misst 1.800qm und wir kommen zunächst über die große Hofeinfahrt auf das einladende Anwesen. Schon im Eingangsbereich empfangen uns rechts Staudenrabatten mit blühenden Rosen und Clematis und versprühen ihren ländlichen Charme.
Mit viel Liebe zum Detail ist jede Ecke dekoriert wie hier der alte Mühlstein. 
Alter Baumbestand, Mauern aus alten Klinkersteinen sowie der plätschernde Brunnen daran geben zusammen mit der vielseitigen Bepflanzung nicht nur dieser Ecke ein romantisches Flair.
Alte Gebrauchsgegenstände werden geliebt und man findet sie - teils mit Semperviven wie rechts bepflanzt - überall verteilt in den Gartenräumen.
Grete, die Frau mit Hut, ist auf dem Mühlsteinpodest in ein Stauden- und Rosenbeet gebettet. Und durch den dahinterliegenden Rosenbogen...
gelangt der Besucher zu diesem stimmig bepflanzten Rondell.
Der weiße Klee Trifolium...??? vorne links im Bild hatte es mir angetan, ob ich mir den für meine Beete besorgen muss??? ;-))
Eine veränderte Sicht mit Blick auf das vordere Beet und wir laufen nun vor der Hecke her und...
treffen auf diese Aussicht der geborgten Landschaft - im Liegestuhl gut behütet von drei Blumenkindern kann man sich doch wunderbar wegträumen.
Aber auch gemütlich im bequemen Korbsessel zu sitzen und die stimmige Dekoration auf sich wirken zu lassen inspiriert zur Umsetzung im eigenen Garten.
Wir erreichen den Hosta-Topfgarten....welch ein wunderbarer Anblick, ich bin hin und weg von dieser Pracht an Größe, Farbe und Textur und das ist nicht die einzige wundervolle Inszenierung dieser von mir so geliebten Blattschmuckstauden.
Wieviele Hostasorten dieser Garten wohl beherbergt...an die 200 Sorten kann ich in der Gartenreportage bei wurzelsgarten lesen.
Durch das grüne Eisentor gehen wir nun in den schattigen Waldgarten, in dem sich Hosta, Farne, Elfenblumen, Geranium und so manche Schattenpflanzen wohlfühlen. Märchenhaft und ein wenig mystisch hat dieser Gartenbereich seinen ganz besonderen Zauber.
Er wurde vor Jahren mit Thuja plicata bepflanzt und durch Aufasten der Bäume zu diesem reizvollen Waldgarten, der verschiedenste Lichtstimmungen preisgibt.
Unter den Thujas breitet sich ein grüner Teppich aus o.a. Stauden aus und immer wieder finden sich kleine Stillleben zur Betrachtung...
und zum Innehalten.
An einer der Ruinen-Mauer sitzt man wunderbar und kann ausgiebigst "Waldbaden".
Zinkgefäße so ganz nach meinem Geschmack und davon hätte ich noch gerne mehr. Die große Badewanne und die Sitzbadewanne wie unten gesehen stehen ja schon bepflanzt in meinen Beeten, doch für die eine oder andere Gießkanne fände sich durchaus noch ein Plätzchen. ;-)
Stillleben...ich liebe diese Arrangements im und mit Grün einfach.
Der Blick von der Ruinen-Mauer oben auf die Hanglage des Waldgartens.
Viele Sitzplätze laden zum Verweilen ein und immer wieder bekommt der Betrachter eine andere Sichtweise auf den Gartenbereich mit seiner individuellen Bepflanzung.
Und natürlich ist für das leibliche Wohl in Form von duftendem Kaffee und leckerem Kuchen gesorgt.
Was ich total klasse finde ist das Engagement für den guten Zweck, denn der Erlös aus dem Verkauf der gespendeten Torten kommt jedes Jahr einem wohltätigen Zweck zu Gute.
Und die Torten sind lecker ;-)) ...alle haben es gar nicht auf den kleinen Bildausschnitt geschafft.
An den einladenden Sitzgruppen können die Besucher bei Kaffee und Kuchen ihre Gartenliebe bzw. Pflanzenwissen austauschen....und glaubt mir, Gartenliebhaber kommen sofort ins Gespräch.
Ein letzter Blick auf diese wunderschöne Gestaltung des alten Nähmaschinentisches....
und den im Eingangsbereich stehenden Mühlstein, denn wir wollen weiter zum nächsten offenen Garten.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Kisfeld für die Erlaubnis euch ihren Garten zeigen zu dürfen. Natürlich sind noch mehr Bilder entstanden, die hier in diesem Post aber keinen Platz mehr finden. Solltet ihr den Garten einmal live sehen wollen, müsst ihr euch bis zum nächsten Jahr zur offenen Gartenpforte gedulden. Die Termine findet ihr dann hier bei den offenen Gärten Westfalens.
Da der Garten nur 5km von der niederländischen Grenze entfernt liegt, könnte man den Besuch sicher mit einem Urlaub und weiteren Gartenbesuchen im Nachbarländle verbinden. ;-)
Dann bin ich mal weg und hoffe, dieser Gartenspaziergang hat euch gefallen.
Genießt die Sommertage - einen lieben Gruß von Marita