Freitag, 30. Juni 2023

Freitagsblümchen & wunderhübsche Gebirgsstelze

 So präsentiert sich mein Blumenstrauß seit Mittwochnachmittag, nachdem ich die vom Münsteraner Wochenmarkt mitgebrachten Mohnkapseln, dunkle Fruchtkapseln vom JiG - die haben mich total begeistert - und Kamilleblüten zwischen die Alchemillawolken aus dem Garten steckte.

 Vorher - Nachher ;-))

 Aus der Nähe betrachtet

 Das alte Glas habe ich meiner Erinnerung nach noch nie bei den Freitagsblümchen gezeigt...es ist ziemlich hoch und für den üppigen Strauß passgenau. Dazu die goldene Wellhornschnecke und eine der Betonschalen, die hier immer mal wieder einen anderen Einsatz bekommen.
Die drei Sträuße vom Markt sowie meine abgeschnittenen Frauenmantelblüten reichten für eine weitere große und kleine Vasenfüllung...die zeige ich euch am nächsten Freitag.

Die Gebirgsstelze tummelte sich am Wasser als ich für den 12tel Blick an der Wassermühle unterwegs war und so habe ich den Fotoapparat einfach "draufgehalten" - die besten Fotos gelangen heute in diesen Post.
 
Dieser sperlingsgroße Singvogel ist von den europäischen Stelzenarten am meisten an Gewässer gebunden. Dabei bevorzugt er schnell fließende kleine Flüsse und Bäche in einem naturnahen Zustand mit viel Geröll. Auffallende Merkmale sind unter anderem die gelbe Unterseite des Vogels und der extrem lange, häufig wippende Schwanz. In Deutschland ist die Gebirgsstelze eine relativ weit verbreitete Art, jedoch kommt sie im Osten nicht ganz so häufig vor.



Über die Gebirgsstelze könnt ihr hier beim NABU Weiteres erfahren.



Die Gebirgsstelze hat einen extrem langen Schwanz, der häufig auf- und abwippt. Die Oberseite ist einschließlich des Kopfes aschgrau. Sie besitzt weiße Überaugen- und Bartstreifen. Die Flügel sind schwarzbraun mit weißem Flügelstreif, der Bürzel ist grüngelb. Die Unterseite ist leuchtend gelbweißlich. Im Prachtkleid ist die Kehle des Männchens schwarz. Von der Gestalt her ähnlich sind Schafstelze und – in schwarz-weiß – Bachstelze.

Obwohl die Gebirgsstelze - wie oben beim NABU zu lesen ist - weit verbreitet ist, habe ich diesen hübschen Vogel erst einmal zuvor gesehen...die verwandte Bachstelze kommt hier in der Gegend jedoch öfter vor.
Konntet ihr in eurer Gegend die Gerbirgststelze beobachten oder sind auch eher die schwarz-weißen Bachstelzen an euren Gewässern zu Hause?

Astrid sammelt wie jeden Freitag unsere Blümchen ein und so verlinke ich dort meinen Blumenstrauß.
Ich bin gespannt, was es bei euch heute in den Blumenvasen zu sehen gibt.
 
Ein schönes und erholsames Wochenende euch allen - habt es fein, Marita
 
Wegen Verlinkung u.a. auch beim DND bei Elke ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Donnerstag, 29. Juni 2023

12tel Blick und Monatscollage Juni 2023

Der Juni geht zu Ende und es wird Zeit für den 12tel Blick, den - wie jeden Monat - Eva Fuchs auf ihrem Blog sammelt.
Im Baugebiet standen Anfang Mai 14 Kräne und nun im Juni zähle ich insgesamt 18. Vorne rechts das Haus ist im Juni eingedeckt und überhaupt gewinnt man den Eindruck, die Häuser schießen wie Pilze aus dem Boden. Die Bepflanzung im Kreisverkehr rund um den Ahorn hat auch mächtig zugelegt und zeigt Farbe...alles Stauden, so wie ich sie mag... Salbei, Penstemon, Schafgarbe, Amsonia, Euphorbia um nur einige zu nennen. Allesamt vom Baumschuler gepflanzt, bei dem ich auch gerne einkaufen gehe. ;-)
Der Himmel präsentiert sich wolkenlos...es herrschen bereits gegen Mittag sommerliche Temperaturen.

Hier die Entwicklung in der Monatsübersicht des Jahres zu erkennen und schwupp ist das erste Halbjahr 2023 schon um.

Ein wenig weiter links geschaut nehmen wir nun die Ausfahrt aus dem Kreisverkehr und...

... erhalten von der linken Seite über die angrenzenden Felder den Blick auf die Bautätigkeit.

Nicht weit davon entfernt befindet sich an der anderen Straßenseite eine wunderschöne Margeritenwiese. Mit Insektenhotel und einer Sitzgruppe lädt dieses Fleckchen nicht nur die Radfahrer zum Verweilen ein - es liegt schon am Ortsrand wie das Baugebiet ebenfalls.


Mittlerweile ist auch diese Pracht Geschichte.

Auf den unbebauten Flächen haben sich Klatschmohn, Kamille und gelbes Wildkraut??? eingefunden. Ich merke, muss mich noch ein bisserl mehr mit den blühenden Pflanzen am Wegesrand beschäftigen. ;-) Oder die G**gle LensApp zur Bestimmung runterladen.

Close to the ground - der schöne Klatschmohn

An der Wassermühle ist die Kastanie Anfang Juni verblüht und eigentlich bin ich zu spät für die Aufnahmen...vormittags zu knipsen wäre der bessere Zeitpunkt des Tages.

 Im Vergleich zum Vormonat scheint in der Monatscollage alles noch kräftiger grün geworden.


Am letzten Donnerstag im Monat sammelt Birgitt unsere Monatscollagen auf ihrem Blog - heute ist es wieder soweit.

Im Juni
  • nahm ich euch im Rahmen des Jahresprojekts bei Andrea/dieZitronenfalterin mit zu den Dülmener Wildpferden
  • schaute ich mir im Osnabrücker Land vier Mitgliedergärten der GdS an...durch ein Gartenparadies schlenderte ich mit euch.
  • bei 12 von 12 konntet ihr mich auch in diesem Monat begleiten
  • wurde der Geburtstag des Jüngsten gefeiert
  • machte ich eine Führung im Rahmen des Schlösser- und Burgentages des Münsterlandes in unserem Nachbarort mit und anschließend ging es weiter mit dem Radel auf Rundtour um unseren Ort.
  • gab es von Gabi einen kleinen Gewinn anlässlich ihres Bloggeburtstags
  • wurde im Garten wieder so richtig gewuselt
  • fuhr ich mit der Wuppertaler Schwebebahn und sah noch mehr von der Stadt im bergischen Land
  • traf ich beim Geburtstagskaffee die Familie des Hausherrn 
  • freute ich mich auf mehrere Treffen im Bekanntenkreis
  • wurde das Semester des Nähkurses beendet und Anfang September geht es dann für mich weiter
  • hatte es bis heute 56l Niederschlag gegeben... am niederschlagreichen Donnerstag, dem 22.06.2023 kamen allein 49l zusammen. Ansonsten hätte die Bilanz sehr schlecht ausgesehen. Allerdings ist es schon wieder zu trocken. Mal sehen, ob die nächsten Tage Regen vom Himmel kommt. 
Nun wünsche ich euch einen feinen Donnerstag, heute Vormittag gehts zum Fitness und nachmittags sind Omafreuden garantiert. 
 
Bis morgen bei den Freitagsblümchen, Marita
 
Wegen Verlinkung u.a. auch bei Juttas "Close to the ground" und dem DND bei Elke ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Freitag, 23. Juni 2023

Freitagsblümchen im Doppelpack, liebe Post & was tun mit altem Knäckebrot

Heute stehen vier rosa Pfingstrosen mit roten Rosen und weißer Schafgarbe in der weiß-silbernen Streifenvase von K*hler  auf der Schieferplatte. Eine Kerze und mediterrane Deko in Form von Seesternen gesellen sich dazu.

Die geöffnete Pfingstrosenblüte mittig ist recht gut zu erkennen - ich bin gespannt, ob sich die drei übrigen Knospen noch entwickeln und zur vollen Größe auflaufen... für ihren notwendigen Platz muss dann halt ggf. etwas Schafgarbe weichen.

Einen Blick auf meine Tischdeko für den Monat Juni zeige ich euch ebenfalls, die grünen Väschen sind alle - sieben an der Zahl - mit einer Rose, Frauenmantel, Baldrianblütenständen und einem Hostablatt bestückt. Die Anzuchttöpfchen mediterran gefüllt und mit bestempelten Etiketten - die kleinen Meeres-Stempel bekamen so ihren Einsatz - beklammert.
Im Keller ein wenig gekramt fiel mir eine Kiste mit Schieferplatten von der Mosel in verschiedensten Größen in die Hände. Die große Schieferplatte von oben, auf der ich schon einige Jahre meine Freitagsblümchen präsentiere, stammt ebenfalls aus dem Abfallberg eines Dachdeckers wie man an den Löchern gut erkennen kann. Sieben kleine Platten wurden gesäubert und unter die Teelichtgläser gestellt. Dieselben sind natürlich in diesem Monat mit Sand gefüllt. ;-))
 
 
Am letzten Freitag hatte ich sie schon angekündigt...meine zweite Vasenfüllung von letzter Woche, die heute auch ihre Bühne bekommt. Eine Bartnelke mit Kornblumen vom Blumenfeld, Gierschblüte und Gräsern vom Wegesrand.

Aus der Nähe betrachtet...

hier noch einmal besser zu sehen. Die Kornblumen haben sich verhältnismäßig lange im Sträußchen gehalten und Freude bereitet.

Anlässlich des Geburtstags ihres Blogs Garten-Klönschnack hatte Gabi einen Satz Foto-Postkarten - die Motive hat sie selbst aufgenommen - verlost und mich hat die Glücksfee bedacht. Eine zusätzliche kleine Überraschung in Form von Samen des Silberblatts Lunaria annua war ihrem Briefumschlag beigefügt. 
Liebe Gabi, hab herzlichen Dank für die nette Post und den Gewinn. Ich hoffe, dass der Samen in meinen Beeten aufgeht und im übernächsten Jahr die Nachtviole im Frühjahr ihre violetten Blüten zeigt und im Herbst die schönen Fruchtstände.

Das Samentütchen steckte in einer bemalten Butterbrottüte...ich vermute mal, dass es sich dabei um Mohnblüten handelt. 

Endlich kam gestern Nachmittag der ersehnte Regen runter...nachdem es am Sonntag auf der Radeltour nur danach aussah. ;-( 
Juchhuuu... 6l/qm waren im Regenmesser und auf der Terrasse bei Regengeprassel zu sitzen war total schön und entspannend.
Ich hoffe bei euch ist das Unwetter nicht zu heftig gewesen und hat euch und eure Region verschont. Ich bin gespannt, wie voll der Regenmesser heute morgen ist...jedenfalls wird die Junibilanz etwas besser aussehen, denn bislang gab es nur 7l/qm. 

Ihr wollt sicher wissen was es mit dem alten Knäckebrot auf sich hat. Es standen hier noch zwei Packungen mit bevorstehendem Ablaufdatum herum und daher suchte ich nach einer schnellen alternativen Verwendung als der zum Frühstück.
Da kamen mir die Knäcke-Knusperflocken nach diesem Rezept unter ...ohne viel Aufwand ist das schnell gemacht. Beim nächsten Mal kommt etwas mehr Schokolade dazu, denn als kleine Leckerei zum Kaffee bröseln sie schon etwas, schmecken aber klasse.
 
Dazu gab es Lupinenkaffee in einer Cappuccino-Tasse.. zweckentfremdet, aber tat dem Geschmack keinen Abbruch. ;-))

Weitere Resteverwertung stand heute noch an - ein Schälchen Erdbeeren befanden sich im Kühlschrank und mussten verarbeitet werden und daher entstand ein kalorienlastiges Spaghetti-Eis-Dessert, wollt ihr mal probieren? damit ich nicht alles alleine essen muss. ;-) Okay, der Hausherr unterstützt da, er hatte das Dessert auch zusammen gerührt.
Ich bin sicher ihr kennt das Rezept. Ansonsten findet ihr im Netz mehrere Ausführungen davon.

Beim Jahresbingo setze ich ein Kreuzchen bei "Plätzchen, Stollen, Hutzelbrot und andere Leckereien".
 
Meine Blümchen schicke ich nun zu Astrid und schaue mich mal bei euren Vasenfüllungen um...zum Kommentieren werde wohl erst heute Abend kommen.

Lieben Gruß und habt ein feines Wochenende, Marita
 
Wegen Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.