Schon im letzten Jahr wollte ich die Eindrücke unseres Adventswochenendes in Aachen zeigen, aber leider hatte es der Post nicht mehr in den Dezember geschafft und so schlummerte er in der Schublade und musste sich bis heute gedulden.
Vor drei Jahren waren wir in Aachen, um uns vom dortigen Adventszauber einfangen zu lassen. Bei unseren Kurztrips im Advent geht es auch darum, die besuchten Städte näher kennenzulernen und damit meine ich nicht nur die Weihnachtsmärkte ;-)... aber was spricht schon dagegen, eine unbekannte Stadt zusätzlich festlich geschmückt im Lichterglanz zu erleben. :-)
Aachen hat - wie ich finde - sehr viel Charme, ist eher beschaulich und gemütlich so wie ich es mag und kommt gar nicht so großstädtisch daher wie man das von einer Universitätsstadt vermuten könnte. In der Altstadt liegen die Sehenswürdigkeiten recht nah beieinander und sind zu Fuß gut zu erreichen.
Ich leg einfach mal los mit den Bildern, die wir eingefangen haben.
Weihnachtsmarkt vor der Kulisses des gotischen Rathauses.
Mittig Theater Aachen
Elisenbrunnen bzw. Wandelhalle oben und unten ein berühmtes Wahrzeichen der Bäderstadt
Farbe im November - Alpenveilchen und die Rose Aachener Dom
Eine Führung durch das historische Rathaus ist ein absolutes MUSS, fantastisch anzusehen sind das Foyer, das Treppenhaus sowie
Weißer Saal, Friedenssaal (Roter Saal), der gigantische Krönungssaal mit Karl dem Großen...wenn man bedenkt, dass dieser Saal beeindruckende 45m Länge misst man beachte mich unten rechts im Bild ;-).
Im Aachener Rathaus werden auch heute noch die Geschicke der Stadt bestimmt.
Blick von der Rathaustreppe auf den Weihnachtsmarkt - der ehemalige kleine Printenmarkt ist heute zu einem der schönsten Märkte Deutschlands geworden. Ich finde ihn einfach soooo gemütlich mit seinem stimmungsvollen Ambiente und unbedingt besuchenswert....wenn nicht mehr in diesem Jahr, vielleicht habt ihr im nächsten Jahr eine Adventstour geplant und setzt ihn auf eure must-visit Liste. ;-)
Übrigens sieht man auf dem Foto den Karlsbrunnen ...wie die Aachener ihn liebevoll nennen... weiter unten mehr. :-)
Krönungskirche deutscher Könige und Grabstätte Karls des Großen. Der Dom wurde 1978 als erstes deutsches Monument in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Blick auf den Dom mit "Spiegelbild"
und dem Denkmal "Bahkauv" (Bachkalb), einem Fabelwesen halb Panther, halb Drache.
Innenansicht - leider hatten wir dort keine Führung, aber auch so kann man die prunkvolle, atemberaubende Schönheit des Kaiserdoms bewundern.
Zur Schatzkammer des Kaiserdoms
Zum Postwagen - eine uralte Gaststätte bestehend aus einem kleinen Holzhaus und einem größeren Backsteinhaus direkt am Rathaus angelehnt. Der Postwagen ist das einzige erhaltene Holzhaus, dessen Geschichte bis 1657 zurückgeht.
Bürgerhäuser in der Altstadt
Wer keine Stadtführung bucht oder aber Pech mit der Planung hatte, kann auf eigene Faust die Stadt erkunden und wird anhand der abgebildeten Nägel durch die Altstadt geführt...erscheinen drei Nägel steht man vor einer Sehenswürdigkeit.
"Domkeller" links das denkmalgeschützte Haus Am Hof - rechts der nicht ganz originale römische Portikus
Zahlreiche Brunnen gibt es zu sehen...der älteste und zugleich bekannteste ist der Karlsbrunnen auf dem Marktplatz vor dem Rathaus...dieser wird von den Einwohner auch "Erbsenschüssel" genannt...ein wenig erinnert er schon daran. ;-)
Links oben und unten rechts - Kreislauf des Geldes am Elisengarten, rechts der Hühnerdieb am Hühnerbrunnen und der Puppenbrunnen mit seinen beweglichen Figuren in der Nähe des Doms.
Links oben der Spatzenbrunnen, darunter Vinzenzbrunnen und rechts unten die drei Klenkes-Figuren am Holzgraben - ein Hinweis auf die Tuchindustrie, für die Aachen einst bekannt war. Zum Aussortieren der Nadeln wurde der rechte kleine Finger - der Klenkes benutzt.
Marschier- und Ponttor, archäologische Vitrine, Fischpüddelchen unten links
Der Besuch des Couven Museums - Stadthaus der Familie Couven - hat uns gefallen,
aber ein besonderes Highlight war die Führung durch die Printenbäckerei Klein.
Diese hatte ich Wochen vorher schon telefonisch gebucht.
Sehr eindruckvoll, kurzweilig und amüsant und mit leckeren süßen Geschmacksproben wie ihr seht wurden wir informiert. Ihre Printillos sind zu meinen absoluten Lieblingen geworden und so halte ich auf großen Märkten immer wieder Ausschau nach einem Verkaufsstand....neee, neee ist keine Werbung, nur meine Empfehlung. ;-)
Mit dem Printenmädchen vor Aachens ältestem Café endet der Adventzauber.
Ich wünsche euch einen erholsamen und gemütlichen 4. Advent.
Viel Freude auch dabei!!!