Samstag, 21. Mai 2016

Weiter geht’s… auf Gartenbesuch im Flevoland

Unterwegs auf der Fahrt nach Holland machte eine Reportage aus einer Zeitschrift *die mit dem schönen Garten von April 2015* die Runde und darin wurde jedem reiselustigen, zwiebelblumenliebenden Gartenfreund empfohlen, sich die Tulpenroute auf dem holländischen Nordoostpolder nicht entgehen zu lassen. 
Da waren wir Stauden- und Gartenfreaks ;-)) mit unserer Bustour gerade richtig und so ging es weiter in den Garten…nein… vielmehr in die neun Gärten von Lipkje Schat.

Ihr Gartenparadies ist mit viel Liebe zum Detail angelegt - rechts oben Malus Rudolph blühte wie in meinem Garten beeindruckend üppig





und auf einer Fläche von 3.500 qm wurden durch die angepflanzten Buchen- und Ligusterhecken neun Gartenräume geschaffen - sie verleihen dem Garten Struktur zu jeder Jahreszeit.

Im Garten spiegeln sich - im Gegensatz zum vorherigen Garten …dort hatte man bewusst darauf verzichtet….- die langen, geraden Linien des Polders wieder.

Lauschige Sitzplätze laden zum Betrachten und Relaxen ein und während sich der GG ein zweites Mal auf Fotorunde begab, saß ich mit einer Gartenfreundin auf einer Bank und hatte ein nettes Gepräch nicht nur über Pflanzen, Farben und Texturen ;-)) ...auch manch Privates wurde ausgetauscht oder einfach nur gemeinsam der stimmige Anblick genossen.





In den Beeten favorisiert die Besitzerin Ton-in-Ton-Gruppen und im Laufe des Gartenjahres halten sie beständig an ihren Farben fest. Wie mag es hier wohl im Sommer und Herbst aussehen? Im Juni und August gibt es Gelegenheit zur offenen Gartenpforte.







Der verwunschene Schattenbereich - Narzissen, Hasenglöckchen, Elfenblumen, Lungenkraut und eine Wolke aus Hesperisblüten

Leider waren die Lichtverhältnisse etwas grell und somit konnten die Fotos nicht so optimal die überwältigenden Farben dieser Blütenpracht wiedergeben.
Etliche Bilder wurden geknipst und die Entscheidung fiel nicht leicht, welches es in diesen Post schaffen würde - also mussten sich einige mit kleinem Platzangebot in einer Collage zufrieden geben. ;-) Ich hoffe, das hat dem Eindruck dieses wunderschönen Gartens nichts anhaben können.

Auf der HP von Lipkje Schat könnt ihr außerdem über die offenen Gärten oder wie heißt es bei unseren Nachbarn ;-)Tuinieren in Flevoland nachlesen. Karte sowie Adressen sind ebenfalls ersichtlich.

Leider hat es hier bei uns nach wie vor keinen Regen gegeben...da wird es die nächsten Tage heißen "Wasser marsch". ;-))

Ein nettes Wochenende euch allen. 
 

Samstag, 14. Mai 2016

Zwiebelblumenblüte & Gartenbesuch

Die Tulpenblüte hat längst ihren Höhepunkt überschritten und in meinem Garten bildet Queen of the Night das Schlusslicht. Noch sehen die Blüten recht ansprechend aus, doch es wird nicht mehr lange dauern und sie sind für dieses Jahr wieder Geschichte.

Bin etwas spät dran ;-), doch ein paar Eindrücke von der Zwiebelblütenfahrt, die mit den Staudenfreunden vor 14 Tagen stattfand, hab ich heute dabei. 
Wenn ihr mögt, könnt ihr zum Ausklang der Saison ;-) noch einmal im Tulpenmeer schwelgen.

Farbenpracht und Sortenvielfalt der Tulpe hatten wir im Tulpeninformatiecentrum in Creil auf einen Blick – im digitalen Farbenrausch ;-)) zu lange aufgehalten, blieb mir leider keine Zeit für nähere Informationen in Centrum, denn der Bus war schon startklar für den nächsten Garten.
Ein paar Impressionen der bunten, prachtvollen Tulpenfelder mit gut beschilderten Tulpensorten.



Welch ein Farbenspiel







Und weiter führte uns die Fahrt in einen "Bauernhofgarten" in Flevoland, der auf die Zwiebelblüte weitestgehend verzichtet - lediglich im Eingangsbereich war ein sehr langes Beet damit gestaltet - in dem die Farbe der Blätter sowie Form und Struktur eine wichtige Rolle spielen - zwischen den frisch ausgetriebenen Stauden hätte das Laub von Tulpen, Narzissen und Co. einfach störend gewirkt.

 Den Anfang machten in ihrem Garten Stecklinge und überreichte Ableger aus Nachbargärten, so wurden wir von der Besitzerin informiert, und nun beherbergt der "Stecklingsgarten" ;-) u. a. 350 Helleboruspflanzen, 40 Sorten Pulmonaria und nach der Anzahl der Hostasorten zu fragen blieb keine Gelegenheit. ...naja, da mein Hostaverbot nach wie vor gilt, machten sich Lamium und dunkler Schlangenbart aus der reichhaltigen "Hobbykwekerijtje" mit auf den Weg ins Münsterland.

Gefüllte Traubenhyazinthen mit Anemone blanda waren der Farbknaller auf und an der Leiter
  
 



Der Hostawalk
  
 

Wundervoller Sitzplatz für Sempervivum, Moos und Farn





Weißer Lerchensporn darf vagabundieren...ich find ihn einfach zauberhaft und so unkompliziert...zumindest in meinem Garten

Dieser Garten hat mich durch seine ruhige Ausstrahlung sehr angesprochen und mit liebevollen Sitzecken und Dekoelementen gepunktet.
Die drei weiteren Gärten werde ich im nächsten Post vorstellen - alle Gärten liegen nah beieinander und der Besuch kann sehr gut mit einer Fahrradtour verbunden werden ... vielleicht im nächsten Jahr zur Bollenblüte??? ;-)
PS: die Bilder sind nicht nur allein von mir...der Hausherr war auch mit auf Reise und hat ebenfalls geknipst :-)

Schöne Pfingsttage.

Dienstag, 10. Mai 2016

Lichtblicke am Morgen


 War das ein superschönes, langes Wochenende!!!

Ich hatte mir für meine "verwaisten" ;-) Tage ohne family Gartenfeeling!!! pur vorgenommen...Terrasse genießen, in den Beeten wuseln, draußen mein Buch zu Ende lesen, Seele baumeln lassen - einfach nur Zeit haben, um das zu tun wonach mir war - nicht anderen fremdbestimmten Verpflichtungen nachzukommen.

Okay, eine Einladung zum Geburtstagmittagsbuffet musste halt sein so war ich essenstechnisch einen Tag schon versorgt :-)) aber ansonsten rundum relaxte Tage und als mein Jüngster am Sonntag doch noch auf einen Besuch vorbeischaute...die Schüppe blieb dann halt liegen...wurde schnell hausgemachter, leckerer Kuchen aus unserm Café im Ort geholt und dieser schmeckte auf der Terrasse besonders gut.  

Außerdem war an diesen Tagen am frühen Morgen ausreichend Gelegenheit zum Fotografieren. Frisches Grün, intensive Farben im diffusen Morgenlicht - im Laufe des Tages litten die Pflanzen durch den permanten Wind und die anhaltende Wärme. Trotzdem...herrlich ist es da draußen und man kann den Pflanzen beim Wachsen zusehen.

Anemone sylvestris

FrühlingsGeranium zieht nach der Blüte ein mit Wildtulpe und Hosta Doubloons

Black and White

Clematis mont. Freda
  
Malus Rudolph am Sonntagmorgen
  
und nun ganz hell in der Farbe und vollständig aufgeblüht ab Montagmorgen

Iris florentina - die Wurzelstöcke riechen nach Veilchen so der Spender ;-) ...ich mag einen Rhizom nicht ausgraben und schneiden, um den Duft zu testen.

Iris medium...eine unbekannte Sorte, die schon seit Jahren in den Beeten steht. Rechts im Bild vertrocknete Äste des Acer...leider hat der sich verabschiedet.

Ballerina finde ich im Verblühen ebenso schön

 Günsel mit Hydrangea Pinky Winky im großen Topf

Gezähmter Königsfarn - beim Entrollen seiner Wedel immer wieder fotogen

Und zu Muttertag hatte sich das Duo dieses Jahr abgesprochen :-))

Wie oben schon erwähnt, Acer Dissectum Garnet hat den Winter nicht überstanden. Doch nachdem das trockene Gerippe heute ausgebuddelt war, zeigte er naja, vielmehr entdeckten wir ein klitzekleines Lebenszeichen - er treibt an zwei Stellen unten am Stamm aus... daher wanderte er anstatt in die Biotonne in einen großen Plastiktopf und darf nun sein Bestes geben.

Wie sieht es bei euch aus? 
Seid ihr die letzten Tage auch in den Beeten unterwegs oder ist es eurer Meinung nach schon zu spät/zu trocken für Umpflanzungen?
Ich hoffe, meine Pflanzen nehmen mir ihren Umzug nicht übel und wie die geerdeten Neuzugänge leben sie sich trotz der starken Sonneneinstrahlung gut ein.

Eine schöne Woche wünsche ich euch - bis dahin!!!