Mittwoch, 29. September 2021

Monatscollage und 12tel Blick September 2021

Der September neigt sich dem Ende zu und da wird es Zeit für den Rückblick auf den vergangenen Monat - morgen geht er zu Birgitt, die wie immer unsere Monatscollagen sammelt. Der September hat wettertechnich nochmal alles gegeben und uns mit reichlich Sonnenschein verwöhnt. Daher waren u.a. noch viele Outdooraktivitäten möglich.

Im September

  • berichtete ich im Rahmen des Jahresprojekts über den Grugapark Essen mit Hundertwasserhaus und Margarethenhöhe
  • fand ich leider keine Zeit für den Besuch des geplanten Glücksortes, daher muss ich mal gleich Verzug melden ;-)
  • wurde reichlich Apfelernte eingefahren
  • traf ich mich mit zwei ehemaligen Kolleginnen nach zwei Jahren Coronapause wieder im angestammten Café und es gab sooooo viel zu erzählen
  • zeigte ich euch meine Makramee-Sonne und die kleine Pellerine für eine besprühte Vasenflasche
  • hatte ich Annabelleblüten zu Kränzen verarbeitet.
  • wurde die Mauerseglerbehausung angebracht
  • entstanden Apfelringe, Brombeer-Heidelbeermarmelade und die erste Kürbisdeko zog ein
  • radelten wir hier in der Nachbarschaft dem Herbst entgegen
  • verbrachten wir fünf Tage in Erfurt und...
  • besuchten wir regelmäßig die kleine Enkelin
  • hat es bis heute 15l !!! (plus 8l sind noch bis Monatsende dazu gekommen) Niederschlag ins Regenmesser gespült, doch zur Zeit kommt ein feiner Landregen herunter und ich bin auf die Bilanz morgen Abend gespannt. Zum Vergleich: August 104l, Juli 151l, Juni 85l, Mai 121l, April 35l und im März 63l.
 
 

Und ab morgen sammelt auch Eva Fuchs unsere 12tel Blicke ein.

Zunächst, wie in jedem Monat, der Wasserblick...erste Veränderungen zum Augustblick sind bereits zu erkennen. Allerdings kommt der Blick recht hell daher, weil ich für gewöhnlich nicht so früh fotografiere.

Der Jahresverlauf auf der Monatscollage

Und nach wie vor steht die Trauerweide im Zeichen der vergangenen Bundestagswahl. Da war ich zum Fototermin doch gespannt, ob von den Ereignissen noch plakative "Indizien" stehen würden.

Monatsansichten im Jahresverlauf

Noch nachgereicht...ein Foto für Juttas Aktion Close to the ground
 
Im Schneckentempo auf dem Weg zum Apfel-Leckerbissen


So wünsche ich euch heute einen angenehmen Wochenteiler und morgen einen
schönen letzten Septembertag.

Bis dahin - habt es fein, Marita


Wegen Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Sonntag, 26. September 2021

Erfurt und die BUGA 2021

Relativ spontan hatten wir uns Anfang September zu einigen Tagen Erfurt und die BUGA entschlossen und so waren wir in dieser Woche für fünf Tage in der Landeshauptstadt Thüringens. Nicht nur die BUGA sondern auch Erfurt wollte ich gerne sehen, denn schon in 2009 war ich bei einer kurzen Stippvisite von der Stadt recht angetan. Eine schöne Unterkunft mitten in der Altstadt ließ uns schnell an die neuralgischen Punkte und die Sehenswürdigkeiten kommen und auch die Ausstellungsfläche der BUGA auf dem Petersberg war direkt neben dem Dom fußläufig sehr fix zu erreichen.
Ich nehme euch einfach mal mit auf die Besichtigungstour...
zunächst auf den Petersberg. 
Weitere Bilder von der EGA-Park Ausstellungsfläche gibt es dann am nächsten Sonntag.
Den Panoramaweg haben wir oben an der Festungsmauer der Zitadelle erreicht.

Ein Blick zurück auf den Panoramaweg, der am Domplatz beginnt, hoch zur Festung rechts...der Dom St. Marien mit der St. Severikirche ist immer präsent. Und ihr seht das große Riesenrad, welches für die Kirmes/Oktoberfest aufgebaut wurde.

Der äußere Burggraben mit dem Zugang durch das Peterstor in die innere Zitadellenanlage.

Hier noch einmal aus anderer Perspektive.

Nun sind wir auf dem Festungsgelände angekommen...Zeitreise durch die Gartenepochen und das Blaue Band begrüßen uns am Eingang.

Nochmal die Beete mit blauem Band und im Hintergrund die Peterskirche

...mit Vorplatz und wunderschöner Giebelbemalung - Hinweis auf die Ausstellung Paradiesgärten - Gartenparadiese.
Elf Gartenparadiese stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Gartenkultur besaß einen hohen Stellenwert. Die ausgewählten Beispiele repräsentieren die Gartenkunst in Thüringen von der Renaissance, etwas im Schlossgarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden über barocke Gestaltungen, beispielsweise in der Orangerie von Schloss Friedenstein, im Orangerieparterre von Schloss Schwarzburg oder im Schlosspark Molsdorf. In letzterem lässt sich auch der Übergang zu Landschaftsgärten und -parks ablesen. Solche Parkanlagen sind in beeindruckender Weise im Herzoglichen Park Gotha, im Fürstlich Greizer Park und dem größten Thüringens, dem Schlosspark Altenstein in Bad Liebenstein erhalten geblieben.

Innenraum

Defensionskaserne, die teilweise noch nicht restauriert ist, mit Fotoausstellung "Grüne Oasen" in den Fenstern sowie geräuschvollem Wasserspiel...meinen Anrufer konnte ich kaum verstehen. ;-)

Rosenbeitrag der Hl. Elisabeth
Dieser Beitrag erinnert an die Landespatronin von Hessen und Thüringen. Elisabeth war eine ungarische Prinzessin, die 1211 im Alter von vier Jahren nach Thüringen kam. Als junge Gattin des Landgrafen Ludwig und damit Landgräfin von Thüringen wurde sie zum Sinnbild für Nächstenliebe. Nach ihrem frühen Tod im Alter von nur 24 Jahren wurde sie für ihre große Barmherzigkeit heiliggesprochen. Ihre Zuwendung zu den Armen wird in der Legende vom Rosenwunder beschrieben: Elisabeth begab sich, obwohl es ihr untersagt war, wieder einmal in die Stadt, um den Armen Brot zu geben. Auf dem Weg traf sie auf ihre Schwiegermutter (in anderen Darstellungen: auf Wachleute oder ihren Mann selbst). Auf die Frage, was sie denn bei sich trage, antwortete Elisabeth, es seien nur Rosen. Als die Schwiegermutter die Schürze anhob, fanden sich dort nur wunderbare Rosen. Diese Legende wurde vielfach bildlich dargestellt und hat Bezug sowohl zu Rosen als auch zu Thüringen.
 
Elisabeth lebte ihr kurzes Leben größtenteils auf der Wartburg... hier habe ich darüber berichtet.



Die große blaue Holzbiene ist vielfach in den Beeten zu beobachten. Rechts eine der schönen Dahlien im Staudenbeet integriert.

Garten der Fachhochschule Erfurt - Zukunft mitgestalten

Ausblick auf die Erfurter Gartenschätze bestehend u.a. aus Beeten mit Färbe- und Faserpflanzen, historische und moderne Gemüsesorten, regionale Kostbarkeiten... könnt ihr sie hinten im Festungsgraben erkennen?.

Bepflanzung vor der Festungsmauer...Verbena bonariensis, Dahlien und Tagetes.

Der Rutschenhang, mit Elan gelangt man durch die Rutschpartie in den Burggraben. Am Hang finden sich viele Kräuter und gegenüber befindet sich der Rosenhang.

Erfurter Gartenschätze und...
 
aus der Perspektive des oberen Plateaus

Pilzbeitrag in der Poterne der Zitadelle mit vielen Beispielen essbarer Sorten wie Austern- und Kräuterseitling, Limonenseitling, Rosenseitling, Champignons oder Shiitake

Ein tolle Blütenkombination wie ich finde!

Kreativgarten mit weiteren Spielgelegenheiten für die Kids

Ein letzter Blick auf einen kunstvoll gestalteten Olivenbaum und damit verlassen wir den Petersberg und bummeln weiter durch die Altstadt von Erfurt.
14 Tage läuft die BUGA noch und wer die Möglichkeit hat, sollte beiden sehenswerten Geländen unbedingt einen Besuch abstatten.
 
Ich wünsche euch eine gute letzte Septemberwoche und genießt die schöne Herbstzeit. 
Hier gehen die Temperaturen in der nächsten Woche zwar runter, doch viel Niederschlag ist nicht in Sicht. Ich bin gespannt auf Donnerstag und meine Niederschlagsbilanz für den September.

Habt es fein - bis denne, Marita