Das Jahresprojekt bei Andrea/die Zitronenfalterin
musste ich die letzten beiden Monate zu meinem Bedauern sehr
vernachlässigen...zu viel ist im Leben 1.0 passiert ...einige von euch
wissen darüber. Zudem sträubte sich meine Gesundheit, zickte immer
wieder rum und knockte mich öfter mal aus..aber
alles ist halbwegs überstanden und so möchte ich wenigstens noch einen
kleinen bebilderten Bericht über meinen Geburtsort bzw. meine
Heimatstadt meiner ersten 10 Lebensjahre zum Abschluss des
Jahresprojektes 2022 bringen.
Sicher habt ihr alle mitbekommen, dass Münster Austragungsort des Außenministertreffens der G7-Staaten Anfang November 2022 war.
Man
tagte im historischen Rathaus der Stadt am Prinzipalmarkt, wo der
Westfälische Friede 1648 geschlossen wurde und so dürfte die Wahl der
Stadt wohl auch als ein symbolisches Zeichen gewertet werden.
Links
das Stadtweinhaus, in dem sich der Ratskeller befindet, rechts das
historische Rathaus. Eine Führung und Besichtigung des Friedenssaals
habe ich vor Jahren mal mitgemacht, ist sehr zu empfehlen.Der Westfälische Friede oder Westfälische Friedensschluss
besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24. Oktober 1648 in Münster
und Osnabrück geschlossen wurden und den Dreißigjährigen Krieg
beendeten. Zusammen mit dem am 15. Mai des gleichen Jahres ratifizierten
Frieden von Münster,
der parallel verhandelt wurde, aber nicht als Teil des Westfälischen
Friedens gilt, fand damit der erste große Friedenskongress der Neuzeit
seinen Abschluss.
Im
kommenden Jahr wird in Münster das große Jubiläum "375 Jahre
Westfälischer Frieden" gefeiert und es entstand in Osnabrück die Idee,
eine Menschenkette von dort bis Münster zu planen. Ich bin gespannt.
Über Münsters gute Stube - den Prinzipalmarkt mit Historischem Rathaus und Stadtweinhaus sowie Lambertikirche und dem Foucaultschen Pendel in der Dominikanerkirche hatte ich im März 2019 bereits berichtet.
Unter den Bögen befindet sich das Geschäft der Westfalenstoffe AG - ein Unternehmen mit Sitz in Münster/Westfalen. Sicher kennt die ein oder andere begeisterte Schneiderin diese Stoffe zum Dekorieren, Einrichten, kreativem Gestalten. Vor über dreißig Jahren war der Stubenwagen für meine Kids damit ausgeschlagen und auch heute müsste ich den Stoff noch gut verpackt im Stubenwagen liegen haben.
Wie immer alles unbeauftrage und unbezahlte Werbung.
Auf den Spuren... von Wilsberg, Thiel und Co. ward ihr mit mir u.a. am Fürstbischöflichen Schloss, haben wir den Paulusdom, LWL-Museum und den Aasee gesehen.
Zum Aasee hin und weiter auf einer Strecke von 4,5km umrundet die Promenade die historische Altstadt. Sie ist ein aus dem Befestigungsring um die Stadt entstandener autofreier asphaltierter Weg mit Fußgängerbereich, der gesäumt wird von Grünanlagen. Mit einem geschlossenen von Linden gesäumten Ring trennt sie die Altstadt von den umliegenden Stadtteilen. Es gibt zehn aus der Innenstadt führende Straßen, welche die Promenade kreuzen wo sich früher die Stadttore befanden. Auf der Promenade ist aber dennoch Vorsicht angesagt, denn die Fahrradfahrer haben hier ordentlich Speed drauf. Die Leetze, wie das Fahrrad hier auch bezeichnet wird, ist das meistgenutzte Verkehrsmittel in der Universitätsstadt und es kommen über 400.000 auf 310.000 Einwohner... zumindest ist das irgendwo zu lesen. ;-))
Zwischen 1200 und 1500 übernahm Münster eine immer größere Rolle in der Städtehanse für Westfalen. Zu der Zeit verzeichnete Münster eine wirtschaftliche Blüte und die Kaufleute wurden im gesamten westeuropäischen Raum der Hanse tätig.
Im Jahre 1993 zu den 13. Hansetagen wurden 40 Steine aus ehemaligen Hansestädten in den Boden der Salzstraße Richtung Prinzipalmarkt eingelassen. Ich habe nur die von der Dominikanerkirche bis hin zur "guten Stube" am 11.11.2022 fotografiert.
Das Krameramtshaus wurde im Jahr 1549 für das Krameramt, die Gilde der Händler errichtet und misst 30m Länge bei 9.5m Breite. Da der Prunkkamin im Friedenssaal des Rathauses während des Krieges zerstört wurde, baute man dort den Kamin aus dem Krameramtshaus ein. Seit 1995 beherbergt das Gebäude das Wissenschafts- und Kulturzentrum "Haus der Niederlande".
Ich habe so viele Posts bzw. Bilder über meine Geburtsstadt gezeigt und immer finde ich neue und kann begeistert darüber berichten....u.a. verschafft ihr euch Über den Dächern... aus der Café-Lounge des Integrationsunternehmens 1648 im Stadthaus 1 der Stadtverwaltung einen traumhaften 360°-Panorama-Blick quasi von den Baumbergen bis in den Teutoburger Wald... oder aus luftiger Höhe der elften und zwölften Etage kann man auch den Blick über Münsters Altstadt schweifen lassen.
Auf der Suche nach Himmelblau... nehme ich euch wieder mit auf einen Spaziergang und ich sag jetzt mal, dass das jetzt die letzte Stadtführung dieser Art war. ;-)))
Wer will, kann ja noch ein wenig unter dem Label Münster stöbern gehen.
Zum Schluss gibt es noch ein Bild vom Paulusdom mit seiner beeindruckenden astronomischen Uhr, die ich leider nicht geknipst habe.
Damit wünsche ich euch eine gute letzte Woche des Jahres 2022 - die Zeit zwischen den Jahren - und danke Andrea für die Idee und Sammlung unserer Jahresprojekte auf ihrem Blog.
Ich bin gespannt, ob es nächstes Jahr - auch bei mir - damit weitergeht.
Bis dahin - habt es fein, Marita
Wegen Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.