Dieses Jahr hat es nun endlich geklappt mit meinem Besuch im Keukenhof...ach, wie lange wollte ich dort hin und immer kam etwas dazwischen.
Für den Mittwoch nach Ostern war die Bustour lange im Voraus geplant, doch mein Sturz machte mir nen Strich durch die Planung. Sollte es wieder nicht klappen???
GsD waren am 01. Mai noch Plätze frei und netterweise konnten wir kurzfristig umbuchen.
Für den Mittwoch nach Ostern war die Bustour lange im Voraus geplant, doch mein Sturz machte mir nen Strich durch die Planung. Sollte es wieder nicht klappen???
GsD waren am 01. Mai noch Plätze frei und netterweise konnten wir kurzfristig umbuchen.
Aber nun war ich da, juchheeeee - hatte mich schon irre darauf gefreut und war überwältigt von der Farbenpracht und einer wunderschönen, vielseitig gestalteten Anlage.
Flash pur!!!
Der alte Baumbestand und die vielen kleinen Kanäle und Teiche im Park waren ganz bezaubernd.
Flash pur!!!
Der alte Baumbestand und die vielen kleinen Kanäle und Teiche im Park waren ganz bezaubernd.
Mögt ihr mitkommen ???... dann mal los.
Ihr müsst euch auf einen längeren Spaziergang gefasst machen...also gutes Schuhwerk ist Pflicht. ;-))
Wie ihr seht, wird dort zu den Öffnungszeiten - geht ja auch nicht anders - gearbeitet... aber das war keinesfalls störend.
Auszug Wiki
Der Keukenhof ist eine niederländische Gartenanlage im nördlichen Gemeindegebiet von Lisse in der Provinz Südholland, die vor allem zur Zeit der Tulpenblüte Touristen anzieht.
Im 15. Jahrhundert war das Gebiet, in dem sich der Keukenhof befindet, noch unberührte Natur und Eigentum von Jakobäa von Bayern. Das Landgut wurde von ihr dafür genutzt, Kräuter für die Schlossküche anzubauen. Daher der Name Keukenhof (Küchengarten). 1857 erstellte der Landschaftsarchitekt Jan David Zocher senior zusammen mit seinem Sohn Louis Paul den Gartenplan für das Schloss Keukenhof (erbaut 1642). Der englische Landschaftsgarten, den er damals schuf, bildet noch heute die Grundlage des Parks. Auf Anregung einer Gruppe von Blumenzwiebelzüchtern hin wurde der Keukenhof 1949 als Frühlingsblumenschau eingerichtet, um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Pflanzen vorzustellen. 2004 begann die Gartengestalterin Jacqueline van der Kloet damit, so genannte Konfetti-Pflanzungen zu benutzen, um damit die vorher genutzten symmetrischen Pflanzmuster zu durchbrechen.
Über einen Vortrag von J. van der Kloet habe ich hier mal berichtet.
Wir hatten sooooo viele Eindrücke eingefangen, daher müssen hier etliche als Collagen zusammenrücken.
Auch weil ich mich nicht entscheiden konnte, welche es in den Blog schaffen. ;-)
Auszug Keukenhof
"1950 eröffnete der Frühlingspark Keukenhof zum ersten Mal und buchte sofortigen Erfolg: 236.000 Besucher.
2019 findet die 70. Ausgabe mit dem Thema Flower Power statt."
Nicht nur die Touristenströme schlängelten sich durch die Parkanlage ...für ein gutes Foto braucht es halt mal etwas mehr Zeit. ;-)
Auch die Azaleen gaben grad alles.
Augenschmaus!!!
Auch in den Pavillons - wie hier Beatrix - sind Schnittblumen und Topfpflanzen zu sehen.
Ihr müsst euch auf einen längeren Spaziergang gefasst machen...also gutes Schuhwerk ist Pflicht. ;-))
Wie ihr seht, wird dort zu den Öffnungszeiten - geht ja auch nicht anders - gearbeitet... aber das war keinesfalls störend.
Auszug Wiki
Der Keukenhof ist eine niederländische Gartenanlage im nördlichen Gemeindegebiet von Lisse in der Provinz Südholland, die vor allem zur Zeit der Tulpenblüte Touristen anzieht.
Im 15. Jahrhundert war das Gebiet, in dem sich der Keukenhof befindet, noch unberührte Natur und Eigentum von Jakobäa von Bayern. Das Landgut wurde von ihr dafür genutzt, Kräuter für die Schlossküche anzubauen. Daher der Name Keukenhof (Küchengarten). 1857 erstellte der Landschaftsarchitekt Jan David Zocher senior zusammen mit seinem Sohn Louis Paul den Gartenplan für das Schloss Keukenhof (erbaut 1642). Der englische Landschaftsgarten, den er damals schuf, bildet noch heute die Grundlage des Parks. Auf Anregung einer Gruppe von Blumenzwiebelzüchtern hin wurde der Keukenhof 1949 als Frühlingsblumenschau eingerichtet, um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Pflanzen vorzustellen. 2004 begann die Gartengestalterin Jacqueline van der Kloet damit, so genannte Konfetti-Pflanzungen zu benutzen, um damit die vorher genutzten symmetrischen Pflanzmuster zu durchbrechen.
Über einen Vortrag von J. van der Kloet habe ich hier mal berichtet.
Wir hatten sooooo viele Eindrücke eingefangen, daher müssen hier etliche als Collagen zusammenrücken.
Auch weil ich mich nicht entscheiden konnte, welche es in den Blog schaffen. ;-)
Auszug Keukenhof
"1950 eröffnete der Frühlingspark Keukenhof zum ersten Mal und buchte sofortigen Erfolg: 236.000 Besucher.
2019 findet die 70. Ausgabe mit dem Thema Flower Power statt."
Nicht nur die Touristenströme schlängelten sich durch die Parkanlage ...für ein gutes Foto braucht es halt mal etwas mehr Zeit. ;-)
Auch die Azaleen gaben grad alles.
Augenschmaus!!!
Könnt ihr noch???
Nur kurz den Weg durch den Wald ... vorbei an zwei cool bepflanzten Autowracks zur Mill, dort machen wir dann eine Pause...versprochen. ;-))
Geschafft...die Mühle erbaut 1892 und im Jahre 1952 in den Keukenhof versetzt. An der Mühle gab es die Möglichkeit mit dem Boot eine Grachtenfahrt rund um das Gelände zu unternehmen. Wir entschieden uns für den Ausblick vom Mühlenbalkon und genehmigten uns anschließend einen herzhaften Burger.
Und weiter ging es, denn wir hatten noch längst nicht alles gesehen.
Kleine Mill im Tulpenglück.
Der Hausherr entdeckte die Drossel und musste sie auf's Bild bannen...
gar nicht so leicht, denn es erfordert schon eine Menge Geduld.
Rhodos und Azaleen gaben den Zwiebelblühern einen farbigen Rahmen.
Pavillon Willem-Alexander
Oranje-Nassau Pavillon
Links entstand eine neue Pflanzung zum Thema Flower-Power
Und da waren wir wieder am Eingang und sechs Stunden vergingen wie im Flug.
lch hoffe, es hat euch gefallen und ihr bekommt keinen Muskelkater vom vielen Laufen. ;-))
Ohhh fast vergessen, muss ja sein ...
den Tagestrip hatte der Hausherr geplant, gebucht und selbst bezahlt als kleine Überraschung für mich.
Ich wurde auch nicht gebeten darüber zu berichten...ich bin einfach so begeistert, dass ich euch an den Impressionen teilhaben lassen möchte.
Habt eine schöne Woche - Marita