Perlhyazinthen gab es auf dem Markt und ich habe sofort zugegriffen...die kleinen blauen Zwiebelblüher duften so herrlich und wenn es zuviel wird, wandern sie einfach vom Esszimmertisch weiter in den Wintergarten.
Meine gewerkelten Sisaltöpfchen von Januar 2021 habe ich für die beiden Sträußchen hervor geholt... lange hat man sie auf dem Blog nicht mehr gesehen. ;-)
Dazu auf der Schieferplatte der blaue Metallhalter für die gedrehte gelbe Kerze, Lärchenzapfen und das gefilzte Blaumeischen. Wenn ihr euch jetzt wundert, weshalb die Kerze im Vergleich zur letzten Woche noch nicht weiter herunter gebrannt ist, nun... ich muss so nach und nach meine alten Kerzen abbrennen und zunächst musste die Glückskerze von Anfang Januar dran glauben, so dass diese Kerze noch ein zweites Mal zu den Freitagsblümchen darf.
Auch das kleine Stillleben mag ich sehr. Die Bilder mussten ein wenig aufgehellt werden, denn es war einfach zu dunkel zum Knipsen und mit künstlichem Licht gefallen sie mir gar nicht.
Winterzeit ist bekanntlich Kohlzeit, weil alle Sorten reich an Vitaminen und Mineralstoffen und gleichzeitig kalorienarm sind.
Rosenkohl als ganze Röschen ist ja nicht jedermanns Sache, wir mögen die grünen Kügelchen, die reich an Vitamin C und Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Kalium und Phosphor sind sowie Spurenelemente wie Zink beinhalten. Und die Bitterstoffe in den kalorienarmen Röschen regen die Verdauung an und sorgen für langanhaltene Sättigung.
Wer die ganzen Röschen nicht mag, für den habe ich einen Salat, eigentlich kalt zu verzehren, doch mir schmeckt er besser noch leicht warm.
Das Rezept für 4 Personen:
300g Rosenkohl, Butter, Petersilie, Zwiebelwürfel, Speckwürfel, Essig, Olivenöl, Muskat, Salz, Pfeffer, Zucker
Rosenkohl waschen und die Blätter einzeln mit einem kleinen Messer abblättern/schneiden.
Die
Blätter im kochenden Salzwasser ca. 20 Sekunden blanchieren, danach
sofort in kaltem Wasser abschrecken, auf ein Sieb abschütten und
abtropfen lassen.
In
einer großen Pfanne Speck/Bacon ohne Fett auslassen, Butter zugeben und
die Zwiebelwürfel darin anschwitzen, salzen und zuckern, pfeffern. Mit
etwas Essig ablöschen und etwas Muskat zugeben.
Die blanchierten Rosenkohlblätter einmal kurz in der heißen Pfanne durchschwenken, fein gehackte Petersilie zufügen und zum Schluss etwas Olivenöl zugießen, nochmals durchmengen....
...dazu kross gebratene Scheibenkartoffeln oder Bratkartoffeln wie sie bei uns heißen, ein Spiegelei und fertig ist der leckere Mittagstisch.
Meinen Chinakohlsalat möchte ich euch ebenfalls vorstellen...easy gemacht und ich kann gar nicht genug davon bekommen, so gut schmeckt er mir.
Tja, und daher blieb für das Foto auch nur eine kleine Portion übrig.
Ihr benötigt kleingeschnittenen Chinakohl, den mit fertigem Joghurtdressing mischen, gekochte Eier fein gewürfelt (Eierschneider) dazugeben und kross gebratene Speckwürfel - hier nehme ich wiederum den mageren Bacon - unterheben. Etwas durchziehen lassen und genießen.
Da vom Chinakohl die Hälfte übrig war entstand aus dem Rest ein Auflauf nach diesem Rezept, welches es auch in die Rezeptesammlung geschafft hat, weil so gut.
Winterlicher Spitzkohl-Auflauf stand Anfang Januar auf dem Tisch...das leckere münsterländer Rezept habe ich euch hier auf dem Blog vorgestellt.
Heute also ein Plädoyer für die saisonale, kalorienarme sowie vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung in der Winterzeit. ;-)
Mögt ihr die Kohlsorten des Winters wie Wirsing, Weiß- oder Spitzkohl, Chinakohl, Rosen- oder Rotkohl?
Welches ist euer Favorit und habt ihr da ein Lieblingsrezept?
In der Themenliste beim Jahresbingo gibt es ein Feld "Küchenschlacht" und genau da setze ich mein nächstes Kreuzchen.
Nun wünsche ich euch ein feines Wochenende...für mich geht es am Samstag auf einen Workshop und ich hoffe, das Ergebnis ist vorzeigbar und schafft es hier auf den Blog. ;-))
Einen lieben Gruß von Marita
Wegen Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.
Immer her mit dem Kohl liebe Marita,
AntwortenLöschenich mag alles davon, nur keine Kohlrouladen. Puh, die kann ich gar nicht leiden.
Die Salate hören sich lecker an, die probiere ich aus.
Ich hatte letztens einen Salat aus Rotkohl und Eisbergsalat, gemischt mit allem, was der Kühlschrank an Gemüse sonst noch hergab.
Deine kleinen Muscari Sträuße finde ich niedlich, auch die Blaumeise ist süß.
Komm gut ins Wochenende, lieben Gruß
Nicole
Traubenhyazinthen, wie hübsch! Und dann noch so schön mit der gelben Kerze und dem Vögelchen zusammengestellt. Sehr süß! :-)
AntwortenLöschenIch mag alle Kohlsorten sehr gerne, außer Blumenkohl und diesen bitteren mit den dicken Blättern - Chicoree? Oder so ähnlich? Wobei ich die beiden durchaus esse, aber ich kaufe sie nie. Ich bin dafür ein großer Freund von Krautsalat mit Essig und Öl und von Grünkohl, Rosenkohl und Sauerkraut.
LG
Centi
Liebe Marita,
AntwortenLöschenbei Rosenkohl bin ich immer schon raus, auch wenn man sagt, man muss ein Lebensmittel sieben mal probieren ;O)
Dafür mag ich deine "Bauernbübchen" sehr :O)))
Herzensgrüße
Gabi
Ui, jetzt hab ich doch glatt das Kommentieren vergessen und weiter zu anderen Blogs geklickt. Sorry!
AntwortenLöschenZu den Muscari sage ich jetzt nichts, aber zum Rosenkohlsalat: Das ist ja ne Überraschung! Konnte ich mir bislang nicht vorstellen. Ob ich es in dieser Wintersaison noch mal ausprobiere, weiß ich allerdings nicht. Ich mag eigentlich alle Kohlsorten, am wenigsten Rotkohl.
Bon week-end!
Astrid
Deine gewerkelten Sisaltöpfchen mit den Frühblüher sind bezaubernd und die deko dazu genauso!
AntwortenLöschenO ja ich liebe die Kohlsorten alle, habe gerade ein halber Spitzkohl in dem Backofen mit dem Rest Kartoffelauflauf dazu!
Lecker der Kohlauflauf von dir , Lieblingsgericht ist der Spitzkohl mit Käse überbacken für mein Schatz muss ich immer extra kochen, leider!
Schönes Wochenende wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Guten Morgen liebe Marita,
AntwortenLöschendie Traubenhyazinthen sehen in deinen selbstgewerkelten Töpfen sehr schön aus. Ich Mag auch den Duft.
Rosenkohl esse ich, aber er ist nicht mein Favorit. Chinakohl als Salat, lecker.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.
Tilla