Dienstag, 3. Juni 2025

Die Gärten von Kloster Kamp

Kloster Kamp ist von verschiedenen ganz unterschiedlichen Gärten umrahmt und nachdem ich vor Jahren den Terrassengarten im März gesehen hatte, wollte ich unbedingt im späten Frühjahr oder Sommer das Areal besuchen.
Am Wochenende waren wir in der Nähe am Niederrhein und so bot sich die Gelegenheit.

 Vom Abteiplatz gelangten wir neben der Klosterkirche zum 60m langen mit Glyzinien berankten Laubengang, der uns am Ende diesen wirklich total beeindruckenden Blick auf den barocken Terrassengarten eröffnete. Wunderschön anzusehen war diese symmetrische Anordnung der Formschnittgehölze. Ganze 137 Stück an der Zahl an Liguster- und Zierapfelgehölzen.
Wissenswertes über das Kloster Kamp findet ihr hier 
 
Kloster Kamp, auch Altenkamp ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort am Niederrhein. Das 1123 gegründete Zisterzienserkloster war das erste im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage liegt auf einem Hügel, an dem südlich der historische Kanal Fossa Eugeniana entlangführt. 
 
In den Jahren 1986/90 ließ die Stadt Kamp-Lintfort mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes NRW am Südhang des Kamper Berges den in Vergessenheit geratenen Terrassengarten der ehemaligen Zisterzienserabtei Kamp wieder errichten.
 
Und auch die Boulespieler mögen das barocke Garten-Ambiente. 

Kloster Kamp ist oberhalb des Terrassengarten auf dem Berg gelegen sehr schön zu erkennen.
Wer sich mehr über die Gärten informieren möchte, der sollte einmal hier nachlesen. 

 
 

Die Orangerie, das linke Gebäude oben auf dem Bild, ist der künstlerische Mittelpunkt des Terrassengartens, denn dort finden Kunstausstellungen statt. Das rechte offene Gebäude zeigt eine Ausstellung zur Gartenkunst und u.a. historischen Terrassengartenkunst. Sehr schön auch auf zwei Ebenen durch die darunter freigelegten Katakomben.

Der Kräutergarten ist ziemlich klein und überschaubar. Er ist in vier Beete aufgeteilt...jeweils einem Element - Feuer, Wasser, Erde, Luft - zugeordnet und bepflanzt.








Im Jahr 2020 fand im Klostergarten sowie auf dem ehemaligen Bergwerksgelände der Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 statt.

Der alte Garten wurde 2008 rekonstruiert und durch eine Treppenanlage mit dem Abteiplatz, woran auch die Klosterkirche liegt, verbunden. 

Auffallend und sehr schön angeordnet sind die rotlaubigen Gehölze und Hecken.



Zum Schluss ein Blick in die Klosterkirche.

Damit bin ich am Ende meines Posts...mir fehlt grad die Zeit für mehr Ausführlichkeit und überhaupt, der Garten und viele Termine rufen.
Ich hoffe, auch so habt ihr einen kleinen Einblick bekommen.
Kennt ihr den Terrassengarten von Kloster Kamp oder habt schon mal davon gehört?
 
Ich wünsche euch eine gute Woche - wir lesen uns hoffentlich wie gewohnt bei den Freitagsblümchen.
Noch habe ich nichts Blumiges auf dem Tisch. :-((
 
Einen lieben Gruß von Marita 
 
Wegen Verlinkung bei Astrids Baumfreunden und bei Heikes Monatsspaziergang ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.
 

11 Kommentare:

  1. Ich war jetzt was verwirrt: Kloster Kamp, das ist doch Frau Frieda oder Lilamalerie….
    Schade, dass ich da ohne Auto nicht mehr hinkomme, hat was, diese Anlage! Das denke ich jedes Mal, wenn ich sie sehe.
    Gönn dir kleine Auszeiten, du Fleißige!
    Herzlich
    Astrid

    AntwortenLöschen
  2. Wunderschön ist das Kloster Kamp und die schöne Anlage mit dem Garten !
    Danke für diese Führung und ich kannte ihn nicht persönlich!
    Alles gute bei allem was du noch zu tun hast!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  3. Oh weh, bei Dir auch Zeitnot. Aber Deinem schönen Beitrag hat das nicht geschadet. Wunderbar! Barocke Gartenkunst, die vier Elemente ...Und sowieso alles das "Gesamtkunstwerk"!
    Gehört habe ich natürlich davon. Aber dort hin habe ich es noch nie geschafft.
    Und natürlich musste ich sofort an Frau Frieda denken. :)
    Ich hoffe, Du hast Pausen und wünsche Dir eine gute Woche
    Liebe Grüße
    Nina

    AntwortenLöschen
  4. Uiii nein von diesem Terrassengarten habe ich noch nichts gehört liebe Marita aber er ist wunderschön, das sieht man auf Deinen Fotos die Du für uns mitgebracht hast. Herrlich ist die Aufnahme von unten nach oben. Die rotlaubigen Gehölze die da dazwischen gepflanzt sind gefallen mir sehr gut. Alles Gute für Dich und liebe Grüße senden

    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  5. Nein, von diesem wunderschönen Garten habe ich noch nichts gehört liebe Marita,
    wie schön, dass Du uns mitgenommen hast.
    Das sieht alles sehr hübsch dort aus.
    Wäre auch mal ein schönes Ziel für einen Ausflug.
    Lass Dich nicht stressen und hab einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Marita,
    ich kenne diesen Garten gar nicht. Toll, wie die Gehölze in Form geschnitten sind. Unser Kloster hatte auch so einen tollen Garten mit Ornamenten aus Buchs. Leider hat der Zünsler alles hinweggerafft. Jetzt gibt es nur noch Einfassungen aus Eibe. Aber vielleicht ist das auch für das Kloster symptomatisch. Dort gibt es nur noch wenige Schwestern und das Klosterleben wird immer mehr zurückgedrängt. Eigentlich sehr schade! Was war dort noch zu meiner Kinderzeit für ein Leben.
    Ein schönes Pfingstwochenende wünscht Dir
    Margit

    AntwortenLöschen
  7. das sind ja sehr beeindruckende gärten, die ich natürlich gern auch mal besuchen würde. warum ist denn das bloß so weit weg von uns?
    danke für den einblick, ich mag natürlich die margeritenwiese auch sehr gerne!
    liebe grüße von mano

    AntwortenLöschen
  8. Die Gärten kannte ich bisher auch noch nicht, eine sehr schöne Anlage. Wunderschön der Terrassengarten und auch der Kräutergarten. Danke fürs Mitnehmen.
    Liebe Grüße, Claudia

    AntwortenLöschen
  9. Das war jetzt ein schöner Rundgang den du mit eindrücklichen Bildern uns zeigst. Da gibt es so viel zu bestaunen, ob Architektonisch oder Botanisch, leider liegt es nicht gerade um die Ecke von uns.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  10. Gehört bzw. gelesen habe ich von Kloster Kamp, aber gesehen habe ich es nie. Der barocke Terrassengarten ist beeindruckend. So ähnlich stelle ich mir auch die Gartenanlagen um Schloss Eggenberg vor, bevor sie im 19. Jahrhundert in einen Landschaftspark umgewandelt wurden. Vielen Dank für die thematische Ergänzung meines Monatsspaziergangs. Und fürs Mitnehmen :)
    Liebe Grüße, heike

    AntwortenLöschen
  11. ..nein ich kenne Kloster Kamp nicht, liebe Marita,
    bin jetzt gerne mit dir da durch geschlendert...eine beeindruckende Anlage, dieser Terrassengarten, so akkurat...schön, wenn von der Landesgartenschau was bleibt, da bin ich auch gespannt, wie das bei uns hier in Freudenstadt/ Baiersbronn sein wird...

    wünsche dir einen guten und entspannten Tag,
    liebe Grüße Birgitt

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich sehr über jeden freundlichen Kommentar - Herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast!!!

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet. Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Darauf habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die Du unter Impressum und Datenschutz findest.