für
Blütenball und Irisblüte!!!
Hach, dies
ist für mich eines der Highlights im Jahresverlauf, wenn Allium und Iris in der Rabatte
aufblühen.
Hauptsächlich
werden meine Gartenbeete durch Allium Purple Sensation bevölkert - auf
kräftigen Stielen stehen sie imposant und wirkungsvoll mit ihren Blütenkugeln, die aus zig kleinen Sternblüten bestehen, im Beet. Im Hintergrund zeigt Polygonum
bist. Superbum erste Blütenpuschel und späte, weiße Tulpen zeigen ebenfalls Farbe.
Kerzengerade "Purple Sensation" streben dem blauen Himmel der letzten Tage entgegen. Am Mittwoch zeigte das Thermometer 29 Grad, da hat die Sonne doch schon einige Kugeln zum Verblassen gebracht.
Alle meine Hostas sind ganz groß rausgekommen und dazu passen - wie ich finde - die darüber schwebenden Bälle wunderbar. Einzig die H. Orange Marmelade ist und bleibt verschollen, die muss unbedingt noch mal her.
Allium und Iris in trauter Zweisamkeit - ich bin immer wieder "amused" ;-) ob dieser schönen Kombi.
Die Iris ist
eine Blume, deren ungeheure Farbigkeit fast nicht zu beschreiben ist. Eine der
ältesten Darstellungen findet sich im Palast des Minos in Knossos in zwei
Fresken, einer Schätzung nach stammen diese Werke aus der Zeit um 1500 v. Chr.
Für Karl
Foerster war sie die feierlichste Frühlingsblume und wie recht er hat mit
dieser Beschreibung ihrer bezaubernden Erscheinung.
An der
Farbigkeit in meinen Staudenbeeten muss ich noch arbeiten...es gibt so tolle
Kompositionen, worauf ich ein Auge geworfen habe, allerdings ist der Platz
begrenzt und leider ist ihre Blütezeit doch recht kurz.
Die Blüte besteht wie alle Irisse aus dem hoch stehenden sogenannten Domblättern und drei Hängeblättern. Sie ist trotz ihres eleganten, wunderschönen Aussehens sehr bescheiden und kommt bei mir selbst mit Halbschatten zurecht.
Der beste Standort ist schon ein sonniger, da die Rhizome bei Staunässe leicht faulen. Ich setze sie auf leichte Erdhügel und da sie gerne die Rhizome von der Sonne beschienen wünscht, zeigen sie - wenn möglich - Richtung Süden. ;-) Die beste Zeit zur Teilung wurde für den August beschrieben.
Eine alte namenlose Iris aus Gartenanfängen in den neunzigern...

...auch eine Namenlose - vor einigen Jahren als Geschenk in das Sprudelsteinbeet gezogen.
Die zweite Iris aus Gartenanfängen...wie ihr seht, eine wirklich langlebige Staude an der man viel Freude hat.
"Frühlingskleid" - Iris barbata eliator will immer hoch hinaus - noch schafft sie es, den Cornus zu überrunden. ;-)
Auch diese Plicata meint das Strichelmuster Iris Footloose in Rosenholz-Zimtfarben verströmt ihren verführerischen Duft und man nimmt ihn schon von Weitem wahr...ich bin ja ein absoluter Duftjunkie ;-) und kann davon nie genug bekommen. :-))
Die Bauerngarteniris ohne Duft
Noch blühen nicht alle Irisse...aber lange ist es nicht mehr hin.
Der kleine Blauzungenlauch ist ein ganz Treuer und erscheint jedes Jahr zuverlässig wieder.
Allium Multibulbosum habe ich mich ergeben ... müssen - da er Unmengen an Laub schiebt und alles unter sich begräbt, wurde er vor Jahren aus dem Beet und Garten verbannt und fand bei einer Gartenfreundin ein neues Zuhause ... wie ihr seht erfolglos.
Das heißt für mich Anfang Mai greif ich zur Schere und scheide das Grün kürzer, damit die anderen Stauden Luft bekommen bzw. den deckungssuchenden Schleimern nicht zum Opfer fallen. Wenn er dann blüht, ist er so schön und ich bin wieder versöhnt. :-)
Die Geraniümer starten nun alle durch...
und dieses ist meine neue Akelei "Nora Barlow" ...
Heute hat der Wettergott den lieben langen Tag ergiebigen Landregen geschickt...den Pflanzen tut das unendlich gut, da es doch wieder rappeltrocken war.
Morgen geht es auf Gartentour...da wünsch ich Sonnenschein mit angenehmer Wärme. ;-))
Ein nettes Wochenende euch allen -
bis dahin eine gute Zeit.