Freitag, 19. Mai 2017

Bühne frei...

für Blütenball und Irisblüte!!!

Hach, dies ist für mich eines der Highlights im Jahresverlauf, wenn Allium und Iris in der Rabatte aufblühen.
 Hauptsächlich werden meine Gartenbeete durch Allium Purple Sensation bevölkert - auf kräftigen Stielen stehen sie imposant und wirkungsvoll mit ihren Blütenkugeln, die aus zig kleinen Sternblüten bestehen, im Beet. Im Hintergrund zeigt Polygonum bist. Superbum erste Blütenpuschel und späte, weiße Tulpen zeigen ebenfalls Farbe.

Die uralte blaue Iris media im Hintergrund und vorne die späte, tief purpur-violette Tulpe Queen of the Night...dazu Purple Sensation mit ca. 90 cm Höhe

Kerzengerade "Purple Sensation" streben dem blauen Himmel der letzten Tage entgegen. Am Mittwoch zeigte das Thermometer 29 Grad, da hat die Sonne doch schon einige Kugeln zum Verblassen gebracht.

Alle meine Hostas sind ganz groß rausgekommen und dazu passen - wie ich finde - die darüber schwebenden Bälle wunderbar. Einzig die H. Orange Marmelade ist und bleibt verschollen, die muss unbedingt noch mal her.


Allium und Iris in trauter Zweisamkeit - ich bin immer wieder "amused" ;-) ob dieser schönen Kombi.


Die Iris ist eine Blume, deren ungeheure Farbigkeit fast nicht zu beschreiben ist. Eine der ältesten Darstellungen findet sich im Palast des Minos in Knossos in zwei Fresken, einer Schätzung nach stammen diese Werke aus der Zeit um 1500 v. Chr.
Für Karl Foerster war sie die feierlichste Frühlingsblume und wie recht er hat mit dieser Beschreibung ihrer bezaubernden Erscheinung.
 
An der Farbigkeit in meinen Staudenbeeten muss ich noch arbeiten...es gibt so tolle Kompositionen, worauf ich ein Auge geworfen habe, allerdings ist der Platz begrenzt und leider ist ihre Blütezeit doch recht kurz.

Die hohe Bartiris ist die bekannteste Art aus der gesamten Iris-Familie. Der Name bezieht sich auf den Bart der Hängeblätter - die Einflugschneise ;-) für bestäubende Insekten. Einige Gartenfreunde nennen sie daher auch spasseshalber Schlundblume.
Die Blüte besteht wie alle Irisse aus dem hoch stehenden sogenannten Domblättern und drei Hängeblättern. Sie ist trotz ihres eleganten, wunderschönen Aussehens sehr bescheiden und kommt bei mir selbst mit Halbschatten zurecht.
Der beste Standort ist schon ein sonniger, da die Rhizome bei Staunässe leicht faulen. Ich setze sie auf leichte Erdhügel und da sie gerne die Rhizome von der Sonne beschienen wünscht, zeigen sie - wenn möglich - Richtung Süden. ;-) Die beste Zeit zur Teilung wurde für den August beschrieben. 

Eine alte namenlose Iris aus Gartenanfängen in den neunzigern... 


...auch eine Namenlose - vor einigen Jahren als Geschenk in das Sprudelsteinbeet gezogen.

Die zweite Iris aus Gartenanfängen...wie ihr seht, eine wirklich langlebige Staude an der man viel Freude hat.


"Frühlingskleid" - Iris barbata eliator will immer hoch hinaus - noch schafft sie es, den Cornus zu überrunden. ;-)

Sie duftet wundervoll ...einfach zum Niederknien

Auch diese Plicata meint das Strichelmuster Iris Footloose in Rosenholz-Zimtfarben verströmt ihren verführerischen Duft und man nimmt ihn schon von Weitem wahr...ich bin ja ein absoluter Duftjunkie ;-) und kann davon nie genug bekommen. :-))


Die Bauerngarteniris ohne Duft


Noch blühen nicht alle Irisse...aber lange ist es nicht mehr hin.

Der kleine Blauzungenlauch ist ein ganz Treuer und erscheint jedes Jahr zuverlässig wieder.


Allium Christophii ist immer 'nen Tacken später dran.


Allium Multibulbosum habe ich mich ergeben ... müssen - da er Unmengen an Laub schiebt und alles unter sich begräbt, wurde er vor Jahren aus dem Beet und Garten verbannt und fand bei einer Gartenfreundin ein neues Zuhause ... wie ihr seht erfolglos.
Das heißt für mich Anfang Mai greif ich zur Schere und scheide das Grün kürzer, damit die anderen Stauden Luft bekommen bzw. den deckungssuchenden Schleimern nicht zum Opfer fallen. Wenn er dann blüht, ist er so schön und ich bin wieder versöhnt. :-)

Die Geraniümer starten nun alle durch...

  und dieses ist meine neue Akelei "Nora Barlow" ...
drückt mal die Daumen, dass eins der beiden Exemplare überlebt oder zumindest sich reichlich versamt.

Heute hat der Wettergott den lieben langen Tag ergiebigen Landregen geschickt...den Pflanzen tut das unendlich gut, da es doch wieder rappeltrocken war.

Morgen geht es auf Gartentour...da wünsch ich Sonnenschein mit angenehmer Wärme. ;-)) 

Ein nettes Wochenende euch allen -
bis dahin eine gute Zeit.

Samstag, 13. Mai 2017

Blumen, Gesumse & Freitagsblümchen aus dem Garten

Stillstand im Regenmesser seit letzter Woche Freitag bei 14l :-(( - so dachte ich noch gestern Morgen, doch die "gestrengen Herren" ;-) Pankratius und Servatius haben sich dieses Jahr eine tolle Mischung aus Wärme und abwechslungsreichem Sonne-Regen-Gewittergemisch ausgedacht...mit nettem Ergebnis für meinen Regenmesser.
Ein Platzregen hat uns soeben aus den Beeten ins Haus verbannt und sicher lässt sich wie gestern der Lorenz nach kurzer Zeit wieder blicken. 
Bonifatius und die kalte Sophie scheinen auch milde gestimmt, da wird es demnächst richtig abgehen im Staudenbeet. ;-))  

Tulpen haben noch immer Konjunktur - die lilienförmigen blühen gerade auf... eine bunte Mischung aus dem Discounter

Die ersten Tulpen sind schon längst Geschichte oder wie diese im Vergehen


Die ersten Akeleien tanzen durchs Beet

und Bienen und Hummeln fliegen auf die Blüten des Günsel und Geum

Geum Mai Tai

Die Ballzeit beginnt...die Erlauchten sind auch ein Highlight im Gartenjahr


und die Montanas blühen überreich


Meine Freitagsblümchen sind heute die reinsten Nachzügler ;-)) - am Mittwoch aus dem Schnittguteimer für zu schade befunden stehen sie seitdem in der Vase auf dem Esszimmertisch...zwei verblühte Helleborusstiele mit entlaubten Samenständen der FrühlingsPlatterbse - ein Frühlingsblüher, der schon fertig ist und sich jetzt gerne im Beet versamt. Da er schon für ausreichend Nachkommenschaft gesorgt hatte, fand er dieses Jahr als Zugabe zu den Hellis in die Vase.




Verlinkt mit Friday-Flowerday bei Holunderbluetchen

Ich möcht mich nicht mit fremden Federn schmücken ;-)
...Hummel- und Bienenfotos stammen vom Hausherrn!

Die Sonne scheint - ihr findet mich im Garten. ;-)
Ein wundervolles Wochenende mit einem netten Muttertag für alle, die mit ihren Lieben am Sonntag zusammen sind.

Werbung durch die Verlinkung meines Beitrags

Dienstag, 9. Mai 2017

Zum Schmunzeln...


....habe ich einige Bilder in den Tiefen der Computerfestplatte gefunden und so gibt es heute quasi einen Post to go ;-) ohne viel Text einfach nur zum Anschauen. Viel Spaß dabei.


Die Einrichtung für den grünen Daumen ;-)
gesehen auf der Floriade in Venlo 2012
 



Ab in die Tonne ;-)
gesehen während eines Wochenendurlaubs in HH 2010






Und dieses Schild fand ich allerliebst...was meint ihr?
gesehen im Urlaub in Bad Hersfeld in 2014

Das war es für heute.
Der Mai verspricht die nächsten Tage als Wonnemonat durchzustarten...freuen wir uns auf eine sonnige Zeit. :-))

Bis dahin.

Mittwoch, 3. Mai 2017

Ein wenig Mairegen...

bringt hoffentlich auch ein wenig Segen?!
getreu dem Sprichwort. ;-))

Ganze 9l hat es hier nach langer Trockenphase gegeben ... immerhin besser als nix und die ersten Kandidaten sind dem Verdursten durch natürliche Bewässerung entgangen.

Ein frühes Geranium, welches nach der Blüte einzieht, schlappte wie andere Pflanzen zunehmend. Die Wildtulpen Bronze Charm haben sich gut vermehrt und sind dieses Jahr richtig üppig.

Das zart rosa Geranium - mit Heuchera Green Spice - ist ebenfalls recht zeitig dran.
  
Die kleine rosa Wildtulpe Lilac Wonder blüht spät und will nur an der einen Stelle im Beet.

Die Götterblume hat ihren Namen wie ich finde zu recht - zwei Exemplare sitzen jeweils neben einer Hosta, da können sie ganz in Ruhe ihre Blätter einziehen.

Geum Mai Tai nach wie vor im Blühmodus während die ersten Iris media schon farbige Knospen zeigen.

 Das zweite Exemplar mit Iris nana und rotlaubigem Günsel

Unter besonderer Beobachtung stehen die schönen Thalictrum...die Schleimer verspeisen besonders die zarten Austriebe sehr gern.
Links Black Stocking mit kräftigem Austrieb - einen Schluck aus der Gießkanne nimmt rechts die etwas zartere Splendide White immer gern.

 Der Buchskugelplatz ist schon wieder besetzt. ;-)

mit dekorierter Feuerschale, die eh nie zum Einsatz kam - davor wurde der Scheinhasel ins Beet entlassen


Patriot soll es sein zieht alle Blicke auf sich.

Grad fisselt es so vor sich hin, große Hoffnung auf einen gefüllten Regenmesser macht der Himmel damit auch nicht.
Und wie sieht es bei euch im Regenmesser aus...herrscht auch Flaute oder läuft er schon über? ;-)

Bis dahin -
euch allen eine gute Zeit im Wonnemonat Mai.