Im Mai sah ich in meiner Lokalzeit einen Beitrag über ein besonderes Kaffeetrinken im Haus Ahlers, dem Heimathaus in Wettringen, wo jeden Mittwoch Torten serviert werden, die die Frauen aus dem Ort selber backen. Der Beitrag
hat mich so angesprochen, dass wir uns vor kurzem auf den Weg machten. Schaut euch den WDR-Beitrag einmal an, denn da kommt das Ambiente mit dem kleinen Künstlermarkt so richtig gut rüber.
Leider regnete es als wir nach über 60km Autofahrt ankamen...die Räder für eine geplante Fahrradtour hatten wir nach der Vorhersage daher schon zu Hause gelassen. An Verkaufsständen gab es auch nicht sehr viele, nur eine Brombeer-Thymian-Marmelade einer Ausstellerin durfte mit. Und die Brotlaibe aus dem Backhaus verströmten am Eingang einen wunderbaren Duft. Deshalb wurden ein Walnuss- und ein Zwiebelbrot auch sofort eingepackt.
Das heute als Heimathaus und Begegnungsstätte genutzte Haus ist mit
seinen fast 500 Jahren das älteste Gebäude in der Gemeinde Wettringen.
Es repräsentiert eine frühe Form des westfälischen Bauernhauses. Der ehemalige Standort des Hauses war im Ortsteil Klein-Haddorf. In
den 80er Jahren hat die Gemeinde es von den ehemaligen Eigentümern, der
Familie Ahlers, gekauft und am heutigen Standort in der Flußniederung
der Steinfurter Aa nahe der Kirche wiederaufgebaut.
Die historische Substanz des Hauses ist weitestgehend erhalten
geblieben. Es bietet Platz für etwa 100 Personen und wird insbesondere
von den Wettringer Vereinen rege genutzt. In der Stube des Heimathauses
ist als Anlaufstelle für Touristen und auswärtige Besucher das Büro des
Verkehrsvereins untergebracht. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche
Ausstellungsstücke zusammengetragen, die einen lebendigen Eindruck vom
Leben in früheren Zeiten vermitteln. Die Ausstellungsstücke können bei
einem Besuch besichtigt werden.
Zu der Hofanlage gehören außerdem ein Schafstall, eine Wagenremise,
eine Bleichhütte und ein Bienenstock. Komplettiert wird die Hofanlage im
Jahr 2000 durch ein historisches Backhaus.
Quelle
Wagenremise
Bienenstock
Weniger die Äpfel sondern eher das Moos auf den Zweigen hat mich fasziniert.
Robin war auch zu Besuch
Bemooste Dachschindeln
Hinter dem Brunnen befindet sich die Steinfurter Aa
Die bunte Kuh
Alte Arbeitsgeräte für den Ackerbau säumten den Weg zum Hauptgebäude
Vom Kuchenbuffet habe ich leider keine Bilder gemacht, drinnen bei den vielen Besuchern war mir nur kurz die linke Aufnahme gelungen.
Schade, dass wir draußen nicht sitzen konnten.
Die Wasserburg, deren Ursprung bis mindestens ins 13. Jahrhundert zurückreicht, ist ein Musterbeispiel eines mittelgroßen Adelssitzes im Münsterland. Es besteht aus Vor- und Hauptburg umgeben von einem Gräftenring.
Sehr schön kann man das auf diesem Foto erkennen. Links die Hauptburg, das Ecktürmchen mittig und rechts die Vorburg.
Ein Spaziergang entlang der ausgedehnten Gräfte ergab eine immer neue Perspektive auf die idyllisch gelegene Burg.
Ist die nicht zauberhaft?
Blick auf die Hauptburg vom Innenhof
Die stimmungsvolle Gartenanlage mit dem Brunnen im Zentrum wurde im vergangenen Jahrhundert nach historischen Vorbildern angelegt. Sie ist tagsüber frei zugänglich und ich war begeistert von den zahlreichen Stauden, die in den Beeten für farbige Lebendigkeit sorgten.
Blick auf die Kapelle
All die Stockrosen verliehen der Anlage einen nostalgischen Charme...
ich liebe das ja sehr.
Leider ist mein 25er Bilder-Kontingent schon ausgeschöpft, sonst hätte ich euch noch 2-5 Bilder von dieser nicht so bekannten Wasserburg - wie manch anderes Wasserschloss in Westfalen - zeigen können.
Zum Schluss stand noch ein Besuch bei meiner 86jährigen Tante im Nachbarort an und danach ging dieser Ausflug ins nordwestliche Münsterland direkt an der niedersächsischen Landesgrenze zu Ende.
Einen lieben Gruß von Marita
Wegen Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.
Ach ist das schön da liebe Marita,
AntwortenLöschendie Stockrosen vor den Backsteinen sind schon besondere Hingucker.
Und schade, dass das Wetter nicht so mitgespielt hat, aber egal, Ihr hattet bestimmt auch so eine schöne Zeit. Die Bilder zeigen es ja.
Die Froschkönigbank gefällt mir, ob dort die Frösche angehüpft kommen???
Hast Du es ausprobiert?
Ganz lieben Gruß
Nicole
Ich kann so gut verstehen, dass Du noch mehr Fotos hättest zeigen können. Trotz des Wetters hattet Ihr ja erst einen so schönen Aufenthalt in dem Museums Hof. Eine ganz besondere Idee nicht nur alles wie ein Museum wieder renoviert wurde, sondern so toll genutzt wird. Lecker war es auch noch!
AntwortenLöschenUnd ich mag die Wasserburgen des Münsterländer ja sehr. Dankeschön, dass Du uns da auch noch mit hin genommen hast. Und genau wie es Dir und Nicole gefallen hat, wie die Stockrosen vor den Backsteinen aussehen. Und diese Bank😍
Hab eine gute Woche, auch wenn es wieder wärmer wird und wir Wasser schleppen dürfen.
Mit Dank und lieben Grüßen zurück zu Dir
Nina
Ein sehr schöner Ausflug. Ich mag ja altes Gemäuer sehr. Schon allein wegen dem Ambiente hätte ich euch gewünscht, dass ihr im Freien sitzen hättet können, aber der Raum innen sieht ja auch nett aus. Und die Wasserburg ist toll. Eher ein Herrenhaus, von dem man sich vorstellen kann, dass es etwas komfortabler bewohnbar ist als ein burgiges Gemäuer. Die bunte Staudenrabatte mit dem zeltdachbekrönten Häuschen im Hintergrund erinnert mich an den tollen Garten von Hidcote Manor. Der Ausflug hätte mir auch gefallen, und Kaffee und Kuchen hätte ich auch genossen.
AntwortenLöschenDanke fürs mitnehmen und liebe Grüße von heike (die heute mit Besuch aus der alten Heimat die neue Heimat durchspaziert ist)
Liebe Marita,
AntwortenLöschendraußen Kaffee zu trinken wäre schon sehr viel schöner gewesen, denke ich. Doch das Regenwetter hat euch den Besuch des Heimathauses nicht vermiesen können. Das ist ein tolles Anwesen und du hast viele tolle Bilder mitgebracht.
Wasserburgen finde ich immer faszinierend. Das Haupthaus und die Gartenanlage gefallen mir sehr und ebenso finde ich die Stockrosen am Vorhaus ganz bezaubernd.
Ich hätte gerne auch noch weitere Fotos angesehen… :-).
Hab eine gute Woche! Es ist etwas kühler geworden und wir müssen nicht mehr so viel gießen.
Liebe Grüße
Ingrid
Meine Tante hat lange in Wettringen gewohnt.... Danke für all die schönen Erinnerungen
AntwortenLöschenMeine Hände sind etwas unbrauchbar, aber es tut nichts weh und wird wieder!
Herzlichst
yase
Hallo Marita,
AntwortenLöschenein toller Ausflug, nur das Wetter war nicht so auf Eurer Seite. Über die umgedrehten Tassen auf dem Tisch musste ich schmunzeln, wären vielleicht sonst schon voll gewesen. ;-)
Aber man soll immer auch das Gute sehen und das Grün auf den Fotos ist schon gigantisch, es leuchtet einem richtig entgegen. Und alte Gemäuer und Gegenstände mag ich sehr, ich wäre gern mit dabei gewesen.
Liebe Grüße zu Dir
Manu
Liebe Marita,
AntwortenLöschendas ist wirklich ein traumhafter Ort – das jahrhundertealte Heimathaus wirkt so einladend, und beim Lesen meinte ich fast, den Duft der von dir beschriebenen Brote in der Nase zu haben 🥖. Schade, dass euch der Regen den Besuch ein wenig getrübt hat – aber ihr habt das Beste daraus gemacht. Vielleicht gehört das viele Nass dort ohnehin zur Gegend; das üppige Moos lässt es jedenfalls vermuten. Gleichzeitig schenkt es der Landschaft diese frische, naturverbundene Ausstrahlung – auf Bäumen, Dächern und sogar der Brücke. 🌿
Auch die Wasserburg Haus Welbergen mit ihrem zauberhaften Garten scheint ein echtes Highlight zu sein – für mich hat das Ganze fast ein wenig britisches Flair. 🌸
Alles Liebe,
Traude 🌿
https://rostrose.blogspot.com/2025/08/mit-dem-enkel-durchs-waldviertel-und-in.html
So viel interessante, landestypische Architektur! Da hast du wieder meinen Horizont erweitert!
AntwortenLöschenGute Nacht!
Astrid
Liebe Marita,
AntwortenLöscheneinen tollen Bericht über Wettringen hast du gepostet. Ich staune immer wieder, wie gut du über Events in der näheren und weiteren Umgebung informiert bist. Schade, dass das Wetter nicht so mitgespielt hat. Aber es war sicherlich sehenswert. Und deine Tante wird sich auch über euren Besuch gefreut haben. Schön, wenn man dann zwei Sachen miteinander verbinden kann.
LG Agnes
Liebe Marita,
AntwortenLöschenwas für tolle Bilder! Ich bin immer wieder überrascht, was man alles entdecken kann, wenn man nur die Augen offen hält... und das in allernächster Nähe!
Ich bin daher so gerne mit dem Rad unterwegs. Man kommt an Orte, die man mir dem Auto nie entdecken würde. Man kann einfach absteigen und sich alles näher ansehen! Ich habe allerdings immer das Problem, dass ich null Orientierungssinn habe. Haha...
Daher habe ich immer das Handy an meiner Seite!
Viele Grüße von
Margit
Liebe Marita,
AntwortenLöschendanke für diesen wundervollen Ort , was für tolle interessante Fotos und Info! Ich liebe so was!
Hab eine gute Woche!
Lieben Gruss Elke
die wasserburg mit all ihren details und dem park hätte mir auch bestens gefallen. natürlich liebe ich stockrosen vor dem alten mauerwerk und die moosbrücke, die bank und die stauden ebenso.
AntwortenLöschenschade, dass ihr beim heimathaus etwas pech mit dem wetter hattet. draußen wäre es bestimmt sehr schön gewesen, kaffee zu trinken. aber ihr habt ja das beste draus gemacht!
liebe grüße und noch ein schönes wochenende
mano