...mit Schneehäubchen bedeckt.
Rund um den Jahreswechsel wurde es richtig schön frostig kalt, der letzte Tag im Jahr blieb da recht trüb und bedeckt, allerdings versprach der Blick nach draußen schon bizarre Frostimpressionen, die unbedingt mit der Kamera festgehalten werden wollten. Zugegeben ;-)) nicht alle Bilder sind aus 2016... nach blühenden Rosenknospen meines Hochstamms Sommerwind suchte man Ende Dezember vergebens.
Rund um den Jahreswechsel wurde es richtig schön frostig kalt, der letzte Tag im Jahr blieb da recht trüb und bedeckt, allerdings versprach der Blick nach draußen schon bizarre Frostimpressionen, die unbedingt mit der Kamera festgehalten werden wollten. Zugegeben ;-)) nicht alle Bilder sind aus 2016... nach blühenden Rosenknospen meines Hochstamms Sommerwind suchte man Ende Dezember vergebens.
Farne wie hier der anmutige Venushaarfarn, den ich im Frühjahr arg dezimieren musste, weil er sich im feuchteren Halbschatten sa*wohl ;-) fühlte, ziert sich mit einem Hauch von Reif.
Wintergrüne Bergenien und Heuchera immer wieder sehenswert so fein bereift - die Bergenia wurde vom Bund dtsch. Staudengärtner zur Staude des Jahres 2017 gewählt.
Den Hirschzungenfarn findet man an mehreren Stellen in meinem Garten, da er gerne für Nachkommen sorgt, die dann im Frühjahr über die Staudenbörse einen neuen Garten bereichern.
Sommerwind in Zuckerguss ;-), die Kugel liegt noch draußen in einem neuen Kranz, die wintergrünen Rosetten des Porzellanblümchen verfärben sich im Herbst so schön rot.
Miscanthus
Raureifkristalle gesehen auf einem Spaziergang
Die erste Woche des neuen Jahres startete wie angekündigt mit leichtem Schneefall - eine schöne Aussicht auf den leicht verschneiten Garten präsentierte sich hinter der Fensterscheibe. Also Kamera geschnappt und hinaus bevor die hübsche Pracht wieder Schnee von gestern war.
Phlomis diesmal mit Schneemütze statt Glitzerreif wie weiter oben.
Ihr seht, es taute schon am gleichen Tag und bei windigen, regnerischen Plusgraden war es gestern nicht gerade winterlich. Heute dagegen zeigt sich die Sonne sehr ausdauernd ;-) - zum Wochenende allerdings soll das Thermometer kräftig fallen - hier bei uns werden nächtliche minus 9 Grad ich weiß, nicht grad viel im Hinblick auf andere Regionen mit minus 20 angekündigt und leichtes Flocken. Das münsterländer Schneechaos am ersten Adventswochenende in 2005 ist mir noch in lebhafter Erinnerung, GsD hatten wir damals Glück und unsere südliche Region war nur !!! mit ordentlichen Schneemassen aber ohne Stromverlust durch zusammengeknickte Hochspannungsmasten gesegnet.
Tief "Axel " hatte gestern an der Ostseeküste ja schon heftigst gestürmt und die Vorboten zum Wochenende mit Eiseskälte und Bibberwetter angekündigt. Habt einen guten Start ins erste Wochenende des neuen Jahres - ob schön sonnig und kalt...oder stürmisch, diesig, verregnet, verschneit...Daumendrück für überschaubare Beeinträchtigungen, wir müssen halt nehmen wie es kommt und das Beste daraus machen.
Bis dahin - euch allen eine gute Zeit.
Ach, dieses Wochenende ist wieder die jährliche Aktion der Stunde der Wintervögel - weitere Info gibt es auf der NABU-Internetseite.
Habt ihr auch schon bemerkt, dass es z.Z. sehr wenige Singvögel in den Gärten gibt, jedenfalls bei uns ist das der Fall. Laut NABU hat aufgrund des feuchten und kalten Frühjahrs 2016 kaum ein Jungvogel überlebt und hauptsächlich betroffen sind die Meisen. Man befürchtet schon einen stummen Frühling - nicht auszudenken!!!
Ich bin gespannt, was unsere diesjährige Zählung ergibt.